Aktuelle Nachrichten

Keine Nachrichten vorhanden.

AG „Medien & Digitalisierung“

GDSU (2021): Positionspapier Sachunterricht und Digitalisierung. Erarbeitet von der AG Medien & Digitalisierung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts – GDSU (Markus Peschel, Friedrich Gervé, Inga Gryl, Thomas Irion, Daniela Schmeinck, Philipp Straube). Online-Publikation, http://www.gdsu.de, [02.04.2021].

AG „Medien & Digitalisierung“ ist seit der Tagung in Lüneburg 2019 der Name der ehemaligen AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“, die 2009 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts in Berlin gegründet wurde. Sie wurde 2019 auf der GDSU-Jahrestagung umbenannt, da Aspekte wie „Digitalisierung“, „Digitalität“ oder „computational thinking“ 2009 noch nicht so deutlich sichtbar waren; diese Modernisierung der Bezüge und Sachverhalte sollten sich auch im Namen der AG widerspiegeln. Die AG hat ihr Selbstverständnis und Eckpunkte der Arbeit in der konstituierenden Sitzung am 09.10.2009 in Essen definiert – diese sind weiter aktuell und werden tlw. ergänzt:

  • „Digitale Medien“ vor allem als „Neue didaktische Arrangements mit den neuen Möglichkeiten digitaler Medien“ zu verstehen.
  • Verknüpfung von universitären Entwicklungs- und Forschungsprojekten mit Praxisarbeit an den Grundschulen.
  • Innovative Medien, Hard- und Software bewerten und den sachunterrichtlichen Nutzen identifizieren.
  • Neue Produkte (über klassische Lernsoftware hinaus) entwickeln und evaluieren.
  • Forschungsvorhaben bündeln und Kooperationen anregen.
  • Sich mit Aspekten der Digitalisierung und der Digitalität aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht auseinandersetzen.

Kreismodell der AG »Medien & Digitalisierung«

Die Grafik basiert auf dem Perspektivrahmen Sachunterricht der GDSU
Entwurf: Christian Borowski

Peschel, M. (Hrsg.). (2016). Mediales Lernen – Beispiele für eine inklusive Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.


Aktivitäten der AG

Die AG ist aktuell über eine (geschlossene) Facebook-Gruppe (AG Neue Medien (ICT) im Sachunterricht) sowie über eine AG-Homepage ( www.Medien.GDSU.org) organisiert, wo i.W. über Termine und Aktivitäten informiert wird. Ein Verteiler der Mitglieder wird über diese Plattform realisiert. Anfragen/Anmeldungen bitte an  markus.peschel(at)uni-saarland.de oder über diese HP.

2019/20

Auf der Jahrestagung der GDSU in Augsburg wurde das Papier „Sachunterricht und Digitalisierung“ samt einer Kurzversion auf der MV diskutiert und ein weiteres Vorgehen an den Vorstand delegiert. Das Treffen der AG auf der Tagung diente u.a. der Nachbearbeitung der Arbeit am Positionspapier sowie der Information zu den Organisationen der Jahrestagungen der AG im Herbst. Das Treffen fand zu einem Teil mit der AG Technik gemeinsam statt, in dem Überscheidungspunkte und Kongruenzen identifiziert und für die weitere Arbeit abgestimmt wurden. Ein stärkerer Informationsaustausch und gegenseitige Einladungen zu den AG-Treffen wurden vereinbart. Die Herbsttagung 2020 wurde (mittlerweile aufgrund der Corona-Pandemie) als Arbeitstreffen in kleinerem Kreis für den 01./02.10.2020 in Köln (AG Schmeinck) organisiert (Einladung folgt).

Die 12. Jahrestagung der AG fand am 08./09.11.2019 an der Freien Universität in Berlin bei der AG von Prof. Dr. Hilde Köster statt. Schwerpunktmäßig organsiert wurde sie von Prof. Dr. Philipp Straube. Thematische Schwerpunkte waren informatische Bildung – u.a. Auseinandersetzung mit Initiativen der GI (Vortrag von Prof. Dr. Nadine Bergner, TU-Dresden) – sowie die Positionierung der AG zu den aktuellen Entwicklungen. Weitere Inhalte des Treffens waren Online-Lehre, digitale Medien in Lernwerkstätten sowie Augmented Reality/Virtual Reality. Das Arbeitspapier „Sachunterricht und Digitalisierung“ wurde finalisiert verabschiedet, um dieses in Augsburg 2020 auf der MV zu präsentieren.

2018/2019

Das 11. Jahrestreffen der AG fand am 09./10.11.2018 in Saarbrücken bei Prof. Dr. M. Peschel statt. Thematische Schwerpunkte waren informatische Bildung (die Auseinandersetzung mit Initiativen der Informatik (Coding in der Grundschule) sowie die Positionierung zu Aktivitäten der GI, dies wird in 2019 weiter aufgegriffen), digitale Medien in Lernwerkstätten sowie Augmented Reality/Virtual Reality. Ferner wurden zentrale Punkte des Arbeitspapiers „Digitalisierung im Sachunterricht“ diskutiert.

Auf der Jahrestagung der GDSU im März in Lüneburg wurde über Aktivitäten der AG informiert und die Ausrichtung der Herbsttagungen (2019/2020/2021) diskutiert. Es kamen einige neue Interessierte zur AG dazu und werden zukünftig in die Arbeit der AG eingebunden. Weiterhin entstand aus den Aktivitäten der AG ein Symposium auf der GDSU-Tagung, das sich mit Fragen der Digitalisierung im Sachunterricht auseinandersetzte. Die Diskussionen und Anregungen aus diesen beiden Foren nahm eine Vorbereitungsgruppe (Prof. Dr. P. Straube) für die Herbsttagung auf – das CfP wurde über den Verteiler der GDSU versendet.

Publikationen aus AG-Aktivitäten/ mit Beteiligung von AG Mitgliedern

  • Bach, S. (2018): Subjektiver Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern beim unterrichtlichen Einsatz von kidi-Maps. Eine Studie zum Einsatz digitaler Karten am Beispiel von kidi-Maps im Vergleich zu analogen Karten bei Schülerinnen und Schülern einer vierten Jahrgangsstufe im geographisch-orientierten Sachunterricht
  • Straube, P., Brämer, M., Köster, H. & Romeike, R.: Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht. Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen. In: www.widerstreit- sachunterricht.de, Nr. 24, Oktober 2018 
  • Irion, T. & Peschel, M. (Mod./Hrsg.) (2018): Grundschule aktuell 142. Grundschulverband: Frankfurt am Main.
  • Peschel, M., &  Irion, T.: (Hrsg.) (2016):  Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven. Grundschulverband: Frankfurt am Main.
  • Peschel, Markus (Hrsg.) (2016): Mediales Lernen – Beispiele für eine inklusive Mediendidaktik. Schneider-Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.
  • GDSU (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht: Perspektivenvernetzender Themenbereich Medien. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
  • Peschel, Markus (Hrsg.) (2010): Neue Medien im Sachunterricht. Schneider-Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.

Rückblick (Jahrestagungen, Arbeitstreffen, Fachlicher Austausch)

2018: Als Vertreter der GDSU wurde seitens der AG von Thomas Irion, Inga Gryl und Markus Peschel an dem GFD-Papier: Fachliche Bildung in der digitalen Welt (2018) mitgewirkt. Aus diesen Aktivitäten entwickelte sich das Positionspapier „Sachunterricht und Digitalisierung“, das aktuell zur Vernehmlassung den Mitgliedern übersandt wurde und dem Vorstand nach Überarbeitung vorgelegt wird. 

Das 11. Jahrestreffen der AG fand am 09./10.11.2018 in Saarbrücken bei Prof. Dr. M. Peschel statt. Inhalte waren die Auseinandersetzung mit Initiativen der Informatik (Coding in der Grundschule) sowie die Positionierung zu Aktivitäten der GI, dies wird in 2019 weiter aufgegriffen. Auf der Jahrestagung der GDSU im März in Dresden wurde über Aktivitäten der AG informiert und die Ausrichtung der Herbsttagung diskutiert.

2017: Das 10. Jahrestreffen der AG fand am 20./21.10.2017 in Berlin bei Prof. Dr. D. Pech statt. Inhalte waren ein Review bisheriger Themenbereiche sowie ein Einblick in die Lehrplangestaltung Medien in BuB. Ferner fand eine Diskussion über eine Positionierung der GDSU in Bezug auf die neuen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung statt. Auf der Jahrestagung der GDSU im März in Weingarten wurde über Aktivitäten der AG informiert und die Herbsttagung diskutiert. Einige neue Interessierte werden seitdem in die Aktivitäten der AG eingebunden.

2016: Die 9. Jahrestagung der AG fand am 16./17. September 2016 in Essen bei Prof. Dr. I. Gryl statt. Inhalte waren ein Austausch mit der Praxis des IT-Einsatzes in der Grundschule (externes Video-Referat von S. Maurer), Auseinandersetzung mit dem Perspektivenvernetzenden Themenbereich „Medien“ im Perspektivrahmen der GDSU, Diskussion des von der AG entwickelten Kreismodell des PR, Konzeption von Forschungskooperationen und -themen, Antrag an die GDSU zur Förderung einer Beratung zur DFG-Antragstellung. Auf dem AG-Treffen auf der GDSU-Tagung im März in Erfurt: Begrüßung weiterer Interessenten, Verabredungen über Ziele und Inhalte der Herbsttagung.

2015: Die 8. Fachtagung wurde am 06./07.11.2015 bei Prof. Dr. D. Schmeinck an der Universität zu Köln zum Thema „Was geht? Neue Medien im Sachunterricht“ durchgeführt. Auf dem AG-Treffen auf der GDSU-Tagung in Dortmund wurde der Ausrichtungsort 2015 benannt und neue Mitglieder konnten begrüßt werden.

2014: Die 7. Jahrestagung fand unter dem Titel „Wischende Finger im Sachunterricht - Lernen mit Tablets in der Grundschule“ am Freitag, 10.10.2014 und Samstag, 11.10.2014 an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bei Prof. Dr. Thomas Irion statt. In Hamburg trafen sich auf der Jahrestagung der GDSU im März einige Mitglieder der AG zum „Abendliches Zwischentreffen“. Auf dem AG-Treffen während der Tagung wurden die weitere Ausrichtung der AG und die Herbsttagung 2014 diskutiert. 

2013: Unter dem Titel „Medien als ‚Sache’ des Sachunterrichts“ fand am Freitag, 13.09. und Samstag, 14.09.2013 an der Pädagogische Hochschule Heidelberg die 6. Jahrestagung statt. Prof. Dr. Friedrich Gervé, hatte alle AG-Mitglieder eingeladen und ein vielfältiges Programm zu medienpädagogischen, technischen (Strahlung, WLAN) und didaktischen Fragen (IWB-Einsatz) zusammengestellt. Auf der Jahrestagung der GDSU in Solothurn vom 07.-09.03.2013 gab es wiederum ein „Zwischentreffen“ und eine Vorstellung der AG im Rahmen der Tagung. Die AG informierte über ihre Arbeit und gab einen Ausblick auf die Jahrestagung im Herbst 2013. 

2012: Das 5. Jahrestreffen der AG zum Thema „Neue Medien (ICT) im neuen Perspektivrahmen Sachunterricht“ fand am 05./06.10.2012 in Oldenburg, veranstaltet von Christian Borowski und Prof. Dr. Ira Diethelm, statt. Auf diesem Arbeitstreffen wurde der Bereich Medien im neuen Perspektivrahmen der GDSU intensiv diskutiert. Auf der Jahrestagung der GDSU im März in Berlin gab es – wie im Vorjahr – ein „Abendliches Zwischentreffen“, an dem die weitere Ausrichtung der AG und die Herbsttagung diskutiert wurde. Auf dem Forum innerhalb der Tagung wurden u.a. Gespräche zur multimedialen Entwicklung des Schulbuchmarktes mit neuen Interessenten geführt.

2011: Vom 30.09.-01.10.2011 fand unter dem Titel „Multi & Touch“ die 4. Jahrestagung der AG in Liestal (Schweiz) statt. Hier wurden von externen Experten – Christian Dohrmann, PH Karlsruhe, und Stefan Dinter, Nürnberg, neue Möglichkeiten für didaktische Anwendungen durch Touch und Multitouch-Oberflächen in den Mittelpunkt gerückt. Die Entwicklung verschiedener Projekte, die mit Multitouchgeräten (z.B. iPad) arbeiten (MyMoments, My-Pad), wurden vorgestellt. Ein „Abendliches Zwischentreffen“ auf der GDSU-Tagung im März 2011 in Bamberg sowie die Vorstellung der Arbeit der AG im Tagungsprogramm der Jahrestagung der GDSU ergänzten die Tagungen der AG. Es konnten neue interessierte Mitglieder gewonnen werden, die zu einem Teil auf dem Jahrestreffen im Sept/Okt. begrüßt werden konnten.

2010: Die 3. Jahrestagung fand am 15./16.10.2010 in Zürich und Solothurn (Schweiz) statt und war als Workshop definiert. Es wurden neue Möglichkeiten der Einbindung von Neuen Medien im Unterricht (Geo-Caching, Microsoft-Surface, mLearning, Smartboard, Lernstick etc.) vorgestellt und diskutiert. Das Einführungsreferat hielt Prof. Dr. Dominik Petko, PH-Zentralschweiz, zur App- und GPS-unterstützten Informationsgenerierung im Web 2.0.

2010: Das 2. Arbeitstreffen war am 12./13.02.2010 an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Liestal/Basel (Schweiz). Hier standen – ausgehend von dem einleitenden Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Gervé, PH Heidelberg – Forschungsmethoden und mögliche Zugänge zum Feld im Mittelpunkt der Diskussionen.

2009: Die 1. und konstituierende Sitzung fand an der Universität-Duisburg-Essen in Form einer Tagung mit Einzelvorträgen statt. Es wurden aktuelle Projekte und Forschungen vorgestellt sowie eine Diskussion über Namen, Inhalte und programmatische Ausrichtung der AG geführt. Das Impulsreferat hielt Dr. H. Mitzlaff zu den Entwicklungslinien in der grundschulorientierten Medienpädagogik der letzten Jahre. Die AG hat sich „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ benannt.