Aktuelle Nachrichten

Keine Nachrichten vorhanden.

Zur Entstehung des Perspektivrahmens

Mit der Ausarbeitung und Vorlage des Perspektivrahmens Sachunterricht hat sich die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts der bildungstheoretischen und bildungspolitischen Herausforderung gestellt, Aufgaben, Zielsetzungen und Bildungsinhalte der Sachunterrichts so zu beschreiben, dass dessen Relevanz für die Bildungsaufgabe der Grundschule und die Bedeutung des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin in der Lehrerbildung sichtbar wird.

Der Perspektivrahmen kann als konzeptioneller und inhaltlicher Beitrag zur Diskussion über die Entwicklung von Kerncurricula für Schulfächer gelesen werden.

Er bietet ein Rahmenkonzept, das

  • die notwendige Balance zwischen allgemein verbindlichen Zielen und Offenheit in der inhaltlichen und methodischen Gestaltung wahrt,
  • zur Qualitätssicherung von Sachunterricht beiträgt,
  • die didaktische Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern unterstützt.

Der Perspektivrahmen liegt in einer ersten und einer zweiten überarbeiteten und erweiterten Fassung vor. Beide sind das Ergebnis einer jeweils mehrjährigen Zusammenarbeit fachdidaktischer Experten unterschiedlicher Fachrichtungen in der GDSU-Kommission "Perspektivrahmen Sachunterricht", die vom jeweiligen Vorstand begleitet wurde. Zwischenergebnisse wurden nach vorbereitenden Beratungen in der Kommission in Arbeitsgruppen, zum Teil unter Hinzuziehung externer Berater aus Wissenschaft, Kultusministerien sowie aus der Praxis, erarbeitet und in der Website zur Diskussion gestellt.

Perspektivrahmen Sachunterricht vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe - Inhaltsverzeichnis

 

1 Die Konzeption des Perspektivrahmens
   1.1 Der Bildungsanspruch des Sachunterrichts
   1.2 Das Kompetenzmodell des Perspektivrahmens
   1.3 Der Aufbau des Perspektivrahmens  
2 Erfahrungsbezogenes Reflektieren und grundlegendes Denken und
   Handeln im Elementarbereich
3 Perspektivenübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
   3.1 Erkennen/ Verstehen
   3.2 Eigenständig erarbeiten
   3.3 Evaluieren/ Reflektieren
   3.4 Kommunizieren/ Mit anderen zusammenarbeiten
   3.5 Den Sachen interessiert begegnen
   3.6 Umsetzen/ Handeln
4 Perspektivenbezogene Kompetenzen bzw. Kompetenzansprüche
   4.1 Zur sozialwissenschaftlichen Perspektive: Politik – Wirtschaft – Soziales
         4.1.1 Zum Bildungspotenzial
         4.1.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
         4.1.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche
   4.2 Zur naturwissenschaftlichen Perspektive: belebte und unbelebte Natur
         4.2.1 Zum Bildungspotenzial
         4.2.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
         4.2.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche
   4.3 Zur geographischen Perspektive: Räume – Naturgrundlagen –
         Lebenssituationen
         4.3.1 Zum Bildungspotenzial
         4.3.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
         4.3.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche
   4.4 Zur historischen Perspektive: Zeit – Wandel
         4.4.1 Zum Bildungspotenzial
         4.4.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
         4.4.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche
   4.5 Zur technischen Perspektive: Technik – Arbeit
         4.5.1 Zum Bildungspotenzial
         4.5.2 Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
         4.5.3 Perspektivenbezogene Themenbereiche
5 Perspektivenvernetzende Themenbereiche
   5.1 Mobilität
         5.1.1 Zum Bildungspotenzial
         5.1.2 Kompetenzbeschreibungen
   5.2 Nachhaltige Entwicklung
         5.2.1 Zum Bildungspotenzial
         5.2.2 Kompetenzbeschreibungen
   5.3 Gesundheit und Gesundheitsprophylaxe
         5.3.1 Zum Bildungspotenzial
         5.3.2 Kompetenzbeschreibungen
   5.4 Medien
         5.4.1 Zum Bildungspotenzial
         5.4.2 Kompetenzbeschreibungen
6 Beispielhafte Lernsituationen für die einzelnen Perspektiven bzw. die 
   perspektivenvernetzenden Themenbereiche
   6.1 Beispielhafte Lernsituationen aus der sozialwissenschaftlichen Perspektive
         6.1.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Was macht Macht?
         6.1.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Brauchen wir einen Klassensprecher?
   6.2 Beispielhafte Lernsituationen aus der naturwissenschaftlichen Perspektive
         6.2.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Fliegen – Samenflieger/ Wie steuert ein Flugzeug?
         6.2.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Lebensraum Teich/ Tiere am Teich
   6.3 Beispielhafte Lernsituationen aus der geographischen Perspektive
         6.3.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Schulweg – Räume erkunden, sich orientieren
         6.3.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Vorstellungen und Bilder zur Erde
   6.4 Beispielhafte Lernsituationen aus der historischen Perspektive
         6.4.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Schule früher
         6.4.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Die Geschichte unseres Schulortes
   6.5 Beispielhafte Lernsituationen aus der technischen Perspektive
         6.5.1 Beispiel für die Jahrgangsstufe 1/2: Werkzeuge nutzen und etwas herstellen
         6.5.2 Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4: Was macht Brücken so stabil?
   6.6 Beispielhafte Lernsituation „Mobilität“ (für die Jgstf. 1/2): Erkunden der Schulumgebung
   6.7 Beispielhafte Lernsituation „Nachhaltige Entwicklung“ (für die Jgstf. 3/4): Kleider
   6.8 Beispielhafte Lernsituation „Gesundheit und Gesundheitsprophylaxe“ (für die Jgstf. 1/2):
        Gesunde Ernährung
   6.9 Beispielhafte Lernsituation „Medien“ (für die Jgstf. 3/4): Recherchieren/ Vergleichen
7 Hinweise zur Evaluation des Kompetenzerwerbs
8 Sicherung von Voraussetzungen für den Sachunterricht
9
9
12
16
18
 
20
21
22
23
24
25
26
27
27
27
30
34
37
37
39
42
 
46
46
48
51
56
56
58
60
63
63
65
68
72
73
73
74
75
75
78
80
80
81
83
83
85
 
86
87
87
93
96
96
100
104
104
108
113
113
116
119
119
125
133
136
 
143
148
152
153
 

Bezugsmöglichkeiten: Der Perspektivrahmen von 2002 ist vergriffen und nur noch als Download zugänglich (siehe oben und Archiv).

Die aktuelle vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe von 2013 kann nur noch über den Buchhandel bezogen werden.