Aktuelle Nachrichten

Keine Nachrichten vorhanden.

Technische Universität Chemnitz

Universitäre Anbindung des Faches Die Professur Sachunterricht ist Teil des Studienganges „Lehramt an Grundschulen“ am seit dem Jahr 2013 bestehenden Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Für die Studierenden gehört das Basismodul zu den Grundlagen des Sachunterrichts (5 LP), das Vertiefungsmodul zu Konzeptionen, Arbeitsmethoden und Medien (15) sowie ein Wahlpflichtmodul zu einer der Perspektiven des Sachunterrichts (5 LP) zum Pflichtteil des Studiums.
Bisher werden ca. 300 Studierende derzeit im 1., 3. und 5. Semester betreut.
Ansprechpartner/in Prof. Dr. Leena Kristina Bröll
Homepage https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_sach_medien/gsm.php
Informationen zum Studiengang „Lehramt an Grundschulen“:https://www.tu-chemnitz.de/zlb/studium/studium.php
Profil Die Struktur des Studienfachs setzt sich wie folgt zusammen:
Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen des Sachunterrichts behandelt. Dazu werden eine Vorlesung zur Geschichte, der Gestaltung und zukunftsweisenden Entwicklungen sowie ein Überblicksseminar zu den Grundlagen der Perspektiven des Sachunterrichts angeboten. Darauf aufbauend erfolgt im zweiten Studienjahr die vertiefte Auseinandersetzung mit konkreten Konzeptionen und Medien des Sachunterrichts. Außerdem setzen sich die Studierenden fachlich und fachdidaktisch mit einer gewählten Perspektive des Sachunterrichts (sozialwissenschaftliche/historische/geographische Perspektive, im Bereich Naturwissenschaften entweder mit Biologie, Chemie oder Physik oder alternativ mit der technischen Perspektive) auseinander. In diesem Rahmen werden eine Vorlesung aus den Fachwissenschaften sowie ein Seminar zu den fachlichen und didaktischen Grundlagen besucht. Im dritten Studienjahr werden Projektseminare zu spezifischen Arbeitsmethoden und zum außerschulischen Lernen (einschließlich Exkursion) belegt, in denen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über konkrete didaktische Konzeptionen und deren Konsequenzen für Lehr-Lern-Prozesse erlangen. Darauf aufbauend entwickeln sie ihre Fähigkeiten der Unterrichtsplanung und insbesondere der Gestaltung von fachspezifischen, fächerübergreifenden und fächerverbindenden Lernumgebungen weiter, vertiefen ihre Fähigkeiten zur Reflexion ihres unterrichtlichen Handelns und lernen außerschulisches Lernen als Möglichkeit der Herstellung eines lebensweltlichen Bezuges zu nutzen und zu inszenieren.