Aktuelle Nachrichten

Keine Nachrichten vorhanden.

Hartmut Giest und Ute Franz

Editorial

Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster und Ralf Romeike

Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht – ein Vorschlag zur Diskussion

Beatrice Kümin

Epistemische Überzeugungen von Studierenden in Bezug zum Philosophieren mit Kindern

Josephine Laukner und Katrin Hauenschild

Inklusiver Unterricht – Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von inklusivem Unterricht von Lehrer/innen und Studierenden

Christian Mathis

Archäologie in „Natur, Mensch, Gesellschaft“ / Sachunterricht – Entwurf einer Didaktik des archäologischen Lernens

Anne-Seline Moser

Lernen mit historischen Narrationen in der Grundschule

Stine Albers, Bettina Blanck, Susanna May-Krämer, Kerstin Michalik und Andreas Nießeler

Symposium: Potenziale des Philosophierens mit Kindern für den Sachunterricht – Fragen, Erwägen, Ungewissheit

Enthält die Beiträge:

  • Fragen von  Susanna May-Krämer & Andreas Nießeler
  • Philosophisches Erwägen am Beispiel von Begriffsarbeit zum Oder von Stine Albers & Bettina Blanck
  • Ungewissheit als pädagogische Herausforderung und Chance und die produktive Rolle des Philosophierens für Bildungsprozesse im Sachunterricht von Kerstin Michalik