Aktuelle Nachrichten

Keine Nachrichten vorhanden.

Zur Situation des Sachunterrichts in Baden-Württemberg

Der Sachunterricht als Schulfach in der Primarstufe

Mit Einführung des Bildungsplans 2016 wird an den Grundschulen in Baden-Württemberg in den ersten vier Schuljahren das Fach Sachunterricht unterrichtet. Der Fächerverbund MeNuK (Mensch, Natur und Kultur; bestehend aus den Schulfächern Sachunterricht, Musik und Kunst/Werken), der den Bildungsplan 2004 geprägt hatte, wurde mit dem Bildungsplan 2016 aufgelöst. Der Bildungsplan 2016 ist kompetenzorientiert aufgebaut, im Mittelpunkt steht der Entwicklungsprozess eines jeden Kindes: „Alle Kompetenzen stehen unter der Prämisse, die sich entwickelnde eigene Persönlichkeit und Weltsicht des Kindes wertzuschätzen.“ (Bildungsplan Sachunterricht Baden-Württemberg 2016, S. 6)

Die Konzeption des Bildungsplans 2016 knüpft an die fünf Perspektiven des Perspektivrahmens Sachunterricht (GDSU 2013) an. Unterschieden werden die sozialwissenschaftliche, naturwissenschaftliche, geographische, historische und technische Perspektive. Im Bildungsplan 2016 konkretisieren sich diese durch die inhaltsbezogenen Kompetenzen Demokratie und Gesellschaft, Natur und Leben, Naturphänomene und Technik, Raum und Mobilität sowie Zeit und Wandel. Darüber hinaus soll der Sachunterricht einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung im Hinblick auf die sechs Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Prävention und Gesundheitsförderung, Berufliche Orientierung, Medienbildung sowie Verbraucherbildung leisten. Für die inhaltsbezogenen Kompetenzen werden Standards formuliert, „Denkanstöße“ sollen den Lehrkräften Hilfestellung bei der Gestaltung des Unterrichts geben.

Die im Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU 2013) formulierten Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen werden im Bildungsplan in Form von prozessbezogenen Kompetenzen berücksichtigt. Dabei wird darauf hingewiesen, dass „inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen […] stets integrativ zu sehen“ sind (Bildungsplan Sachunterricht Baden Württemberg 2016, S. 8).

Dem Sachunterricht kommt eine „doppelte Anschlussaufgabe“ (GDSU 2013) zu: „Es gilt eine Brücke zu schlagen zwischen dem Kind am Schulanfang und seinen lebensweltlich und institutionell in Kindertagesstätten erworbenen Bildungserfahrungen einerseits und den in weiterführenden Schulen stärker fachlich ausdifferenzierten Bildungsgängen andererseits.“ (Bildungsplan Sachunterricht Baden-Württemberg 2016, S. 5) Um dies zu realisieren knüpft der Bildungsplan Sachunterricht an den „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Tageseinrichtungen“ von 2011 an; entsprechende Verweise auf den Orientierungsplan sind bei den jeweiligen Teilkompetenzen angeführt.

Im Bildungsplan 2016 sind in den Klassenstufen 1 bis 4 für den Sachunterricht 12 Jahreswochenstunden vorgesehen. Jede Schule entscheidet, wie diese Jahreswochenstunden auf die einzelnen Klassenstufen verteilt werden.

Von Klasse 3 nach Klasse 4 ist der Sachunterricht neben Mathematik und Deutsch ein versetzungsrelevantes Fach. Die Versetzung erfolgt, sofern die Schülerin bzw. der Schüler in den drei Fächern zweimal mindestens „ausreichend“ und einmal mindestens „mangelhaft“ erreicht hat (vgl. GrSchulVersV BW §1, Abs. 2).

 

Link zum Bildungsplan Sachunterricht Baden-Württemberg 2016:

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/SU

 

Der Sachunterricht als Studienfach an den Pädagogischen Hochschulen

Das Studium für das Lehramt Grundschule kann an den Pädagogischen Hochschulen in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten studiert werden. Seit dem Wintersemester 2015/2016 bildet die Prüfungsordnung 2015 die Grundlage für eine gestufte Studiengangstruktur mit Bachelor- und Masterabschlüssen. Das erste studierte Fach ist Deutsch oder Mathematik. Als zweites Fach (mind. 50 ECTS) kann (neben einer Vielzahl anderer Fächer) der naturwissenschaftlich-technische Sachunterricht (mit Schwerpunkt in Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie, Physik oder Technik) oder der sozialwissenschaftliche Sachunterricht (mit Schwerpunkt in Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) gewählt werden. Die Ausbildung im Sachunterricht unterscheidet sich an den jeweiligen Standorten im Hinblick auf die Studienanteile im Lernbereich Sachunterricht bzw. in der gewählten Fachdidaktik. Die jeweiligen Studienordnungen der Hochschulen geben darüber Auskunft.

 

Stand: 09.08.2017,

Katrin Lohrmann, PH Freiburg