Aktuelle Nachrichten

Keine Nachrichten vorhanden.

Zur Situation des Sachunterrichts in Sachsen

Der Sachunterricht als Schulfach in der Primarstufe

Der Sachunterricht ist in Sachsen ein Kernfach der Grundschule, wird dementsprechend in Bildungsempfehlungen berücksichtigt und gehört zu den versetzungsrelevanten Fächern. Auf der Stundentafel ist das Fach Sachunterricht vom ersten bis zum vierten Schuljahr mit jeweils 2 oder 3 Wochenstunden vertreten. Im Jahr 2004 ist ein neuer Lehrplan erschienen, der 2009 einer Überarbeitung unterzogen wurde. Der Lehrplan orientiert sich strukturell und inhaltlich nicht am Perspektivrahmen der GDSU, weist bereichsübergreifend prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus und legt bereichsspezifisch überlieferte Inhalte der Sachunterrichtsdidaktik für den Sachunterricht fest. Lehrkräfte wünschen sich diesbezüglich mehr Planungs- und Gestaltungsspielräume für die Unterrichtspraxis, die bei einer inhaltlich festgelegten Stofffülle nicht realisierbar scheinen.
 

Der Sachunterricht als Studienfach an der Hochschule

Seit 2006 beginnen Studierende des Studiengangs "Lehramt an Grundschulen" an der Universität Leipzig ihr Studium mit einem polyvalenten Bachelorstudiengang [für alle Schularten], der nicht berufsqualifizierend ist. Dieser Studiengang beinhaltet keine Lehrveranstaltungen der Grundschuldidaktik Sachunterricht, diese sind erstmals im darauffolgenden berufsqualifizierenden, schulformspezifischen Masterstudiengang „Lehramt an Grundschule“ verortet. Während des Masterstudienganges absolvieren Studierende verpflichtend zwei Module mit jeweils drei Lehrveranstaltungen zur Grundschuldidaktik des Sachunterrichts. Diese, an der Universität Leipzig akkreditierten, BA-/MA Lehramtsstudiengänge laufen derzeit aus, da auf Beschluss der Sächsischen Staatsregierung seit dem Wintersemester 2012 wieder in Staatsexamensstudiengänge für alle Lehrämter immatrikuliert wird. Davon betroffen ist auch das Studium des „Lehramts an Grundschulen“ an der TU Dresden.
Der im Wintersemester 2012/13 gestartete Staatsexamensstudiengang „Lehramt an Grundschulen“ wird an der Universität Leipzig und an der TU Dresden angeboten. Der Aufbau und die Inhalte des Studiums unterscheiden sich allerdings an den Standorten in einigen Bereichen, das trifft auch für das Studium des Sachunterrichts zu. Ab dem Wintersemester 2013/14 wird zusätzlich ein Staatsexamensstudiengang „Lehramt an Grundschulen“ am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz wieder neu eingerichtet. Zur Studienstruktur und den Inhalten des Studiums kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. An der Universität Leipzig gibt es für Studierende des Studienganges „Lehramt Sonderpädagogik“ außerdem die Möglichkeit, sich auf den Bereich „Grundschuldidaktik“ zu spezialisieren und somit auch „Grundschuldidaktik Sachunterricht“ zu studieren.
Für alle Studienstandorte in Sachsen lässt sich zusammenfassend sagen, dass das Studium der Grundschuldidaktik Sachunterricht grundlegender Bestandteil aller Studienordnungen für das „Lehramt an Grundschulen“ ist. Demnach ist sichergestellt, dass sich alle Absolvierenden mit der Grundschuldidaktik des Sachunterrichts während des Studiums auseinandergesetzt haben.


Der Sachunterricht als Ausbildungsfach in der Zweiten Phase der Lehramtsausbildung
 

Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter für das Lehramt an Grundschulen absolvieren Ihren einjährigen Vorbereitungsdienst an Lehrerausbildungsstätten in der Verantwortung der Sächsischen Bildungsagentur (SBA) an den Standorten Leipzig oder Dresden. Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils im Februar des Jahres. Alle Teilnehmer werden in den Unterrichtsfächern Sachunterricht, Deutsch, Mathematik und in einem bereits an der Universität studierten vierten Fach, sowie in den Bereichen Pädagogik und Schulrecht unterwiesen. Die Ausbildung im Sachunterricht umfasst eine 90-minütige fachdidaktische Einheit am staatlichen Seminar (aller zwei Wochen) und etwa 2 Unterrichtseinheiten Sachunterricht pro Woche in der Schulpraxis. Die zweite Phase der Ausbildung endet mit dem Ablegen der 2. Staatsexamensprüfung.
Link zum gültigen Lehrplan:
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_gs_sachunterricht_2009.pdf