Aktuelle Nachrichten

Keine Nachrichten vorhanden.

Zur Situation des Sachunterrichts in Nordrhein-Westfalen

Schulfach Sachunterricht
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfahlen hat am 21.04.2009 den Lehrplan Sachunterricht für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen erlassen, der bis heute Gültigkeit besitzt. Dieser lehnt sich in seiner Struktur an den Perspektivrahmen der GDSU an und unterscheidet fünf Schwerpunkte:
-Natur und Leben
-Technik und Arbeitswelt
-Raum, Umwelt und Mobilität
-Mensch und Gemeinschaft
-Zeit und Kultur
Der Lehrplan definiert Kompetenzen, welche am Ende der Schuleingangsphase und nach der vierten Klasse von den Schülern erreicht werden sollen.
„Die Orientierung an Kompetenzen bedeutet, dass der Blick auf die Lernergebnisse gelenkt, das Lernen auf die Bewältigung von Anforderungen ausgerichtet und als kumulativer Prozess organisiert wird.“ (Lehrplan Sachunterricht des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 6)
 
Universitäre Ausbildung
Mit dem am 26. Mai 2009 in Kraft getretenen Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung wurde das Lehramtsstudium in Nordrhein-Westfalen neu gestaltet. Die Universitäten haben ihre Studiengänge auf die neue Lehrerausbildung umgestellt.
 
BA/ MA Studiengang
Das Grundschullehramt wird als Bachelor- und Masterstudium absolviert wird. Die Regelstudienzeit beträgt im Bachelor 6 und im Master 4 Semester (300 Leistungspunkte). Das bedeutet eine Aufwertung des Grundschulehramtes, da zukünftig alle Lehramtsstudiengänge denselben Umfang aufweisen. Zukünftig werden alle drei zu studierenden Fächer gleich gewichtet.  Bei dem Studienfach „Sachunterricht“ handelt es sich allerdings im Gegensatz zu den Fächern „sprachliche Grundbildung“ und „mathematische Grundbildung“ nicht um ein obligatorisches Studienfach. Als drittes Fach können auch Musik, Englisch, Kunst, Sport oder katholische/ evangelische Theologie studiert werden. Das Studienfach „Sachunterricht“ zeichnet sich zukünftig dadurch aus, dass nicht wie bisher ausschließlich die Natur- oder Gesellschaftswissenschaften (mit jeweils einem gewählten Leitfach) studiert werden, sondern die Ausbildung wissenschaftliche wie didaktische Inhalte aus allen im Perspektivrahmen formulierten Perspektiven, d.h. den „klassischen“ Bezugswissenschaften beinhaltet (vgl. Tabelle 1, Studienelemente 1-3). Besonders hervorzuheben ist, dass zukünftig von den Studierenden Veranstaltungen besucht werden, die sich explizit mit dem Sachunterricht und seiner Didaktik befassen. Somit wird ein gesamtdidaktisches Verständnis des Sachunterrichts gefördert (vgl. Tabelle 1, Studienelement 4). Während des Bachelorstudiums ist eine Vertiefung von 12 KP in einem der drei Studienfächer vorgesehen. Bei Interesse ist es den Studierenden somit möglich, sich mit dem Sachunterricht intensiver auseinander zu setzen.
 
 
Studienelmente Inhalt Studium Sachunterricht (KMK) LP
  1. Erkenntnismethoden und Arbeitsweisen Einführung in die spezifischen Arbeitsweisen und Erkenntnismethoden in den Gesellschaftswissenschaften sowie in Naturwissenschaften und Technik 2-4
  2. Fachwissenschaften in den fünf Perspektivbereichen Basiswissen für die fünf fachlichen Perspektiven (Raum, Zeit, soziokulturell, naturwissenschaftlich, technisch) im Studienbereich Sachunterricht (grund-schulrelevante basic concepts in den Bezugsdisziplinen Geschichte, Geographie, Sozialwissenschaften, Biologie, Physik, Chemie, Technik und nach Maßgabe der Hochschule Haushaltswissenschaft) 20-25
  3. Themenfelder des Sachunterrichts: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte Exemplarische Inhalte und Methoden der Förderung des Lernens und Lehrens in den fünf Perspektivbereichen (KMK, 18.2) (einschl. außerunterrichtlicher fachdidaktischer Perspektiven) 10-15
  4. Sachunterrichtsdidaktik Didaktische Grundlagen: (KMK, 18.2) Bildungswert des Sachunterrichts; Kind und Sache; Konzeptionen des Sachunterrichts, sachgerechte Unterrichtsmethoden und Medien; Vermittlung sach-gerechter Lernstrategien 15-20
    Tab. 1 Studienelemente für den Studiengang „Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften“ (ohne Vertiefung)
Praxissemester und zweite Phase der Lehramtsausbildung

Im Masterstudium ist ein Praxissemester zu absolvieren, dadurch beträgt die Dauer des Referendariats bereits jetzt statt 24, 18 Monate. Während des Praxissemester sind alle drei Studienfächer gleich gewichtet. Die Studierenden besuchen in allen drei Studienfächern und in den Bildungswissenschaften (erziehungswissenschaftlicher Anteil in der Lehrerausbildung) ein Vor- Begleit- und Nachbereitungsseminar.

Links