Aktuelle Nachrichten

Keine Nachrichten vorhanden.

Aktueller Länderbericht: Sachunterricht in Schleswig-Holstein (Stand: Juni 2016)

A. Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg (Beate Blaseio)

Die Europa-Universität Flensburg ist die einzige Universität, die das Studienfach Sachunterricht im Land Schleswig-Holstein anbietet. Seit dem WS 2015/16 kann neu ein BA Sachunterricht studiert werden – dabei muss ein Profil gewählt werden (naturwissenschaftlich-technisches Profil oder gesellschaftswissenschaftliches Profil). Das BA-Studium dauert 6 Semester. Neben fachlichen Modulen des Profils werden fachdidaktische Module der Fächer, der Sachunterrichtsdidaktik und fächerübergreifender Aspekte belegt. Die Kombination mit Sonderpädagogik ist möglich.

Zum Modulkatalog: https://www.uni-flensburg.de/portal-studium-und-lehre/im-studium/dokumente-zum-studium/ordnungen-bachelor/ba-bildungwissenschaften/ordnungen-2015/

Der Teilstudiengang Sachunterricht im Master Lehramt Grundschule bzw. Sonderpädagogik umfasst 4 Semester und baut auf den BA Sachunterricht auf. Er wird ohne fachliches Profil studiert. Ein Praxissemester wird im 3. Semester Master absolviert.

Zum Modulkatalog: https://www.uni-flensburg.de/portal-studium-und-lehre/im-studium/dokumente-zum-studium/ordnungen-master/med-lehramt-an-grundschulen/ordnungen-2015/

Sachunterricht kann in Schleswig-Holstein als volles Unterrichtsfach für die Grund- und Förderschule im Umfang von 10 Semester und mit einem Workload von mind. 70 Creditpoints studiert werden. Die Abteilung für Sachunterricht im Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung der Europa-Universität Flensburg ist mit einer Professorin mit einem Lehrdeputat von 9 SWS besetzt. Zusätzlich steht eine Lehrkraft mit 4 SWS zur Verfügung, die vor allem auch die Arbeit im Freilandlabor übernimmt, das zur Abteilung gehört. Hinzu kommen drei Abgeordnete Lehrkräfte mit halber Stelle (j e 8 SWS) sowie eine Doktorandenstelle (2 SWS). Zusätzlich verantwortet die Abteilung für Sachunterricht den Lernbereich "Naturphänomene in der Grundschule", der von Studierenden im Master Grundschule belegt werden kann, die nicht Sachunterricht als Fach gewählt haben. In Flensburg werden zusätzlich zu den beiden Fächern 2 Lernbereiche im Masterstudiengang Grundschule studiert. Es muss eines der Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht oder Englisch als Erstfach für das Grundschullehramt gewählt werden. Das zweite Unterrichtsfach kann dann frei gewählt werden. Hinzu kommen die zwei Lernbereiche. Hier muss Deutsch oder Mathematik gewählt werden, wenn diese nicht als Fächer studiert werden.

Infos über: http://www.uni-flensburg.de\sachunterricht Anfragen unter: blaseio(at)uni-flensburg.de

B. Sachunterricht in der zweiten Phase (Tanja Reinke; Ilona Bischof/IQSH)

Das IQSH ist zuständig für den Vorbereitungsdienst der Lehrkräfte im Land Schleswig-Holstein. http://www.iqsh.de 

Seit dem 01.02.2016 werden in Schleswig-Holstein 282 Lehrkräfte für das „Lehramt an Grundschulen“ in zwei Unterrichtsfächern und Pädagogik ausgebildet; ab 01.08.2016 ca. 100 im Fach Heimat-, Welt- und Sachunterricht. Zum 1. August 2013 wurde das Fach Heimat- und Sachunterricht in „Heimat-, Welt und Sachunterricht“ umbenannt. Die Grundlage der Ausbildung im Fach Sachunterricht ist ein Ausbildungscurriculum, in dem die fachspezifischen Ausbildungsstandards, die zu erwerbenden Kompetenzen und vorgeschriebenen inhaltlichen Schwerpunkte aufgelistet sind. Die Ausbildung versteht sich als Unterstützung selbstständig und selbstverantwortlich arbeitender und lernender junger Lehrkräfte. Der Vorbereitungsdienst dauert achtzehn Monate und findet an zwei Orten statt: Ausbildung an den Schulen durch Ausbildungslehrkräfte und Ausbildung durch Studienleiterinnen und Studienleiter des IQSH. Für das Fach Heimat-, Welt- und Sachunterricht begleiten acht Studienleiterinnen und Studienleiter (3 hauptamtliche, 5 nebenamtliche) die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV). Zur Erweiterung und Vertiefung der fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kompetenz ist die LiV verpflichtet, an Ausbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Diese bestehen aus 15 Pflichtveranstaltungen und dienen der Professionalisierung im Sinne einer Theorie-Praxis-Verknüpfung. Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes werden die LiV festen Ausbildungsgruppen zugeordnet. Diese Ausbildungsgruppen tagen vier bis sechsmal in einem Halbjahr; die Veranstaltungen dauern acht Stunden. Die Inhalte der Pflichtveranstaltungen orientieren sich an den Lernfeldern des Lehrplans Grundschule sowie den Perspektiven des Perspektivrahmens. Sie werden durch Anliegen der durchgängigen Sprachbildung, kompetenten Mediennutzung sowie Inklusion ergänzt. Im Sinne eines inklusiven Sachunterrichtes bahnt sich eine Kooperation mit den Sachfächern der Abteilung Sonderpädagogik im Rahmen der Ausbildungsveranstaltungen an. Zur weiteren Optimierung des Fachunterrichtes werden die LiV durch Studienleiter*innen im Rahmen von Ausbildungsberatungen begleitet. Diese gleichberechtigte, kollegiale Unterrichtsreflexion erweitert die Rückmeldung der Ausbildungslehrkraft durch die Expertise der Studienleiterinnen und Studienleiter des Faches Sachunterricht. Die LiV erhalten durch die externe Sicht weitere Impulse für die Reflexion ihrer Erfahrungen und für die Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Im Laufe der Ausbildung sind drei Beratungen im Fach Sachunterricht vorgesehen; eine weitere kann auf Antrag in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (Umfang ca. 20 Seiten) zu schreiben, in der die LiV exemplarische Aspekte der eigenen Unterrichtspraxis und deren Wirkung dokumentiert und reflektiert.

C. Sachunterricht in der Lehrerfortbildung (Ilona Bischof/IQSH)

Das IQSH ist für die Fortbildung von Lehrkräften im Land Schleswig-Holstein zuständig. Das Fortbildungsangebot des Fachs Heimat- und Sachunterricht bietet in jedem Schuljahr Veranstaltungen zu nahezu allen Perspektiven und Anliegen des Sachunterrichtes an.

http://faecher.lernnetz.de/faecherportal/index.php?key=2&auswahl=110

Darüber hinaus wird zum Schuljahr 2016/17 ein Zertifikatskurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte angeboten. Bei der Erstellung eines Fachcurriculums unterstützen die Studienleiterinnen und Studienleiter ebenfalls. Alle Fortbildungsveranstaltungen werden sowohl als Termin- als auch Abrufveranstaltungen angeboten. Sowohl in der Ausbildung als auch der Fortbildung findet eine enge Kooperation mit dem Projekt „SINUS an Grundschulen“ und der Europa-Universität Flensburg statt. Im Mai 2017 findet ein „Landesfachtag Heimat-, Welt- und Sachunterricht“ in Kiel statt.

D. Sachunterricht in der Grundschule

Seit dem 1. August 2013 heißt das Unterrichtsfach an der Grundschule „Heimat-, Welt- und Sachunterricht“ – und wird üblicherweise mit „HWS“ abgekürzt. Der Sachunterricht wird in den schleswig-holsteinischen Schulen zurzeit nach dem Lehrplan aus dem Jahr 1997 unterrichtet. Dieser ist im Vergleich zu den vielen neuen Lehrplänen des Sachunterrichts anderer Bundesländer nicht nach fachlichen Perspektiven strukturiert und nicht kompetenzorientiert ausgerichtet. Ab September/Oktober 2016 ist nun die Erarbeitung von „Fachanforderungen“ geplant, die den Lehrplan ersetzen werden. Die Konzeption der Fachanforderungen wird auf der Basis des „Perspektivrahmens“ der GDSU von 2013 entwickelt. http://lehrplan.lernnetz.de/intranet1/links/materials/1107160466.pdf

Seit 2011 gilt an den Grundschulen des Landes die neue „Kontingentstundentafel“. Für den natur-, sozial- und gesellschaftlichen Bereich mit den Fächern Sachunterricht und Religion werden für die ersten beiden Klassenstufen 8 Stunden berücksichtigt. Für die Klassenstufen drei und vier werden insgesamt 12 Stunden veranschlagt. Da der Religionsunterricht traditionellerweise 2 Unterrichtsstunden pro Woche pro Schuljahr einnimmt (er muss mindestens 6 Stunden in der gesamten Grundschulzeit umfassen), verbleiben für den Sachunterricht zumeist folgende Unterrichtstunden pro Woche:

Klasse 1: 2 Stunden

Klasse 2: 2 Stunden

Klasse 3: 4 Stunden

Klasse 4: 4 Stunden

Kontingentstundenplan siehe: http://www.schleswig-holstein.de/Bildung/DE/Schulen/SchulrechtSchulgesetz/Erlasse/Downloads/Kontingentstundentafel.html

In Schleswig-Holstein werden im Grundschulbereich für das Fach Sachunterricht auch weiterhin Lehrkräfte eingesetzt, die für dieses Fach nicht ausgebildet sind. Zwar kommen zunehmend ausgebildete Sachunterrichtslehrkräfte an den Schulen an, jedoch wird vielfach der Sachunterricht von Deutsch- oder Mathematiklehrkräften (mit) unterrichtet sowie von Lehrer*innen, die ein Bezugsfach für die Sekundarstufe I studiert haben.